ETFs: Thesaurierend oder ausschüttend?

Wenn du in ETFs investieren möchtest, stehst du oft vor der Frage: thesaurierende oder ausschüttende ETFs? Für Einsteiger kann die Wahl herausfordernd sein, aber mit einigen Hintergrundinformationen wird die Entscheidung klarer.

Grundlegendes zu Dividenden und ETF-Typen

Große börsennotierte Unternehmen zahlen regelmäßig Dividenden aus, um ihre Aktionäre am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Wenn du in ETFs investierst, profitierst du ebenfalls von diesen Dividenden. Doch ETFs können unterschiedlich mit Dividenden umgehen:

Thesaurierende ETFs: Bei dieser Variante wird die Dividende automatisch im Fonds reinvestiert. Das bedeutet, dass du keine Ausschüttung erhältst, sondern dein Kapital im ETF bleibt und der Fonds dadurch im Wert steigt.

Ausschüttende ETFs: Diese ETFs zahlen die Dividenden regelmäßig an dich aus. Du kannst dann frei entscheiden, ob du das Geld reinvestieren oder anderweitig nutzen möchtest. Beachte, dass diese Ausschüttungen sofort steuerpflichtig sind, sobald der jährliche Sparerfreibetrag überschritten ist.

 Thesaurierende ETFs 

Thesaurierende ETFs bieten einige Vorteile für Anleger, die langfristig denken und ihre Steuerlast in die Zukunft verschieben möchten:

  • Komfort: Bei thesaurierenden ETFs brauchst du dich um nichts zu kümmern – Dividenden werden automatisch reinvestiert, und du musst keine Entscheidung zur Wiederanlage treffen.
  • Zinseszinseffekt: Da Dividenden automatisch wieder angelegt werden, profitierst du vom Zinseszinseffekt, wodurch dein Anlagekapital langfristig stärker wachsen kann.
  • Steuerliche Behandlung: Ein wesentlicher Vorteil von thesaurierenden ETFs ist, dass die Steuerlast erst dann fällig wird, wenn du den Fonds verkaufst. Dies kann dir helfen, über Jahre hinweg höhere Erträge anzusammeln, bevor du eine Steuerlast hast.
  • Nachteile: Allerdings kumuliert sich die Steuerlast bei thesaurierenden ETFs über die Jahre. Das bedeutet, dass die steuerliche Belastung beim Verkauf des Fonds anfallen kann, was zu einem größeren steuerlichen „Einmaleffekt“ führt.

Ausschüttende ETFs 

Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden regelmäßig direkt an dich aus, was einige spezifische Vorteile bietet:

  • Freie Verfügung: Die regelmäßigen Ausschüttungen sorgen dafür, dass du frei entscheiden kannst, was du mit den Dividenden tun möchtest – du kannst sie für andere Zwecke nutzen oder wieder anlegen, je nach deiner persönlichen Situation und deinen finanziellen Zielen.
  • Steuerfreibetrag optimal nutzen: Ausschüttende ETFs ermöglichen es dir, deinen jährlichen Sparerfreibetrag effizienter auszuschöpfen. Der aktuelle Sparerfreibetrag liegt bei 1.000 Euro pro Person (Stand 2025). Solange deine Ausschüttungen diesen Freibetrag nicht überschreiten, sind sie steuerfrei.
  • Flexibilität und Liquidität: Ausschüttende ETFs bieten auch eine gewisse finanzielle Flexibilität und Liquidität. Du erhältst regelmäßige Ausschüttungen, die dir auch dann zur Verfügung stehen, wenn du dein Hauptinvestment unangetastet lassen möchtest.

Welche Variante passt zu dir? 

Die Frage, ob thesaurierende oder ausschüttende ETFs besser sind, lässt sich nicht pauschal beantworten, da beide Varianten spezifische Vorteile haben, die abhängig von deinem Anlageziel, deiner Laufzeit und deiner steuerlichen Situation sind:

Ausschüttende ETFs für den Freibetrag und Flexibilität: Wenn du langfristig investierst, jedoch kleinere bis mittlere Beträge anlegst, können ausschüttende ETFs eine gute Wahl sein, um deinen jährlichen Steuerfreibetrag optimal zu nutzen. Die regelmäßigen Ausschüttungen geben dir außerdem die Möglichkeit, flexibel über deine Dividenden zu verfügen und dein Einkommen je nach Bedarf aufzubessern.

Thesaurierende ETFs für langfristiges Wachstum: Bei größeren Anlagebeträgen und einem langfristigen Anlagehorizont können thesaurierende ETFs von Vorteil sein. Der Zinseszinseffekt kann das Wachstum deines Kapitals steigern, da keine Ausschüttungen direkt versteuert werden müssen. Für Anleger, die nicht regelmäßig auf die Dividenden angewiesen sind, bietet diese Variante steuerliche Vorteile, da die Steuerlast in die Zukunft verschoben wird.

728x90

Dividenden, Kursgewinne und Steuern – Zusätzliche Aspekte

Ein wichtiger Punkt: Dividenden und Kursgewinne sind in beiden ETF-Varianten steuerpflichtig. Die Entscheidung zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs beeinflusst nur, wann diese Steuern anfallen, nicht, ob sie zu zahlen sind.

Zusätzlich zur steuerlichen Behandlung der Dividenden solltest du auch die „allgemeine Wertsteigerung“ der ETFs berücksichtigen – also den Kursanstieg des Fonds über die Zeit. Dieser Wertzuwachs ist ebenfalls steuerpflichtig und macht häufig den größeren Teil der Gesamtrendite aus. Daher ist die Wahl eines ausschüttenden ETFs nur eine steuerliche Optimierung und keine „perfekte Lösung“, da die Steuerpflicht auf die allgemeine Wertsteigerung unabhängig von den Ausschüttungen bestehen bleibt.

Fazit: Ausschüttend oder thesaurierend – wie du für dich die beste ETF-Strategie findest

Die Entscheidung zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs hängt stark von deinen persönlichen Zielen und Umständen ab. Ein langfristiger Anlagehorizont spricht tendenziell für thesaurierende ETFs, da hier der Wert über die Jahre ungestört wachsen kann. Wenn du jedoch die Freibeträge aktiv nutzen möchtest und mehr Kontrolle über deine Dividenden bevorzugst, könnte ein ausschüttender ETF für dich sinnvoll sein.

Bewertung: 5 Sterne
2 Stimmen